Spielpädagogik
Die Spielpädagogik ist eine spezialisierte Disziplin der Spielwissenschaft. Die Erkenntnisse aus den Teildisziplinen Spieldidaktik und Spielmethodik finden sich vor allem in der Schulpädagogik, der Sozialpädagogik und im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie bilden eigene Bereiche, die mit fast allen Bereichen der Pädagogik kooperieren können. Die pädagogischen Ziele und Methoden des Spiels finden sich auch in der Erlebnispädagogik, der kulturellen Bildung, der Jugendarbeit und der Sonderpädagogik wieder. Theaterpädagogik ist eine Unterkategorie der Theaterpädagogik, die sich hauptsächlich auf das Medium Theaterspiel (auch Schauspiel) konzentriert. Die Spielpädagogik steht an der Schnittstelle der drei großen gesellschaftlichen Aufgaben der Bildungs-, Kultur- und Jugendarbeit.
Die Leistungsbildung richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Sie hat sich aber auch in der Altenpflege, der Erwachsenenbildung und in der Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich der Motivations- und Personalentwicklung, etabliert.