Morrowind

Morrowind (2002) ist der dritte Band in der Reihe The Elder Scrolls und die Fortsetzung von Arena (Band 1 von 1994) und Daggerfall (Band 2 von 1996).

Im dritten Teil dieser RPG- Serie kommt der Spieler als Gefangener auf die Insel Vvardenfell. Diese Insel liegt im Zentrum der Provinz Morrowind, die Teil des Tamriel- Kontinents ist . Vvardenfell wird hauptsächlich von den Dunmer bewohnt, der einheimischen Bevölkerung von Morrowind. Die anderen Sorten von Tamriel sind jedoch auch dort zu finden. Die Dunmer stehen den anderen Völkern feindlich gegenüber und blicken auf Nicht-Dunmer herab. Dies äußert sich in Diskriminierung und sogar in Sklaverei, in der vor allem Argonier und Khajiit als Sklaven gehalten und gehandelt werden. Der Charakter des Spielers ist letztendlich Teil einer Prophezeiung, in der die Reinkarnation des alten Dunmer-Generals Nerevar der böse Gott Dagoth Urmuss schlagen. Dieser lebt im Vulkan ‚Red Mountain‘, im zentralen Teil der Insel und ist vom „Geisterzaun“ umgeben.

Die Hauptgeschichte ist der rote Faden in Morrowind, aber es gibt Hunderte von Nebenaufgaben, denen der Spieler begegnen kann, und das Spiel ist daher sehr nichtlinear. Beispielsweise gibt es verschiedene Gilden und Organisationen, die dem Spieler die Möglichkeit geben, Missionen durchzuführen und somit eine Position innerhalb dieser Organisationen einzunehmen. Einige dieser Organisationen sind: Fighters Guild, Mages Guild, Thieves Guild, Camonna Tong, The Tribunal Temple und The Imperial Legion. Während des Spiels kann der Spieler entscheiden, was er tut und was nicht, so dass er die Hauptgeschichte komplett überspringen und sich auf eine der Gilden konzentrieren oder eine freie Arbeit verrichten kann. Theoretisch kann Morrowind gespielt werden, indem alle verfügbaren Quests abgeschlossen werden.

Die Politik in der Provinz Morrowind wird von fünf großen Häusern dominiert, von denen sich drei auf der Insel Vvardenfell befinden, auf der dieses Spiel stattfindet. Haus Hlaalu, Haus Redoran und Haus Telvanni regieren jeweils einen Teil der Insel und der Spieler kann sich einem der drei Häuser anschließen. Damit verbunden sind auch Quests, die der Spieler annehmen kann oder nicht.

Im Jahr 2002 wurde das Spiel „GameSpy’s PC“ mit dem RPG of the Year Award und „IGNs RPG Vault“ mit dem Game of the Year Award ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erschien daraufhin eine Ausgabe des Spiels des Jahres. Später wurden die Tribunal- und Bloodmoon-Erweiterungen veröffentlicht. Im ersten kann der Spieler die Tempelstadt Mournhold der Hauptstadt Almalexia von Morrowind besuchen und im zweiten reist der Spieler zur Insel Solstheim, die nördlich von Morrowind liegt. Beide Erweiterungen haben ihre eigenen Handlungsstränge, die der Spieler abholen kann.

Im März 2006 wurde das vierte Spiel der Serie, The Elder Scrolls IV: Oblivion , auf dem PC und der Xbox 360 veröffentlicht .

Be the first to write a review

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert