Lernspiel

Lernspiele sind Spiele, die explizit für Lernzwecke entwickelt wurden oder die einen zufälligen oder sekundären Lernwert haben. Alle Arten von Spielen können in einer Lernumgebung verwendet werden. Lernspiele sind jedoch Spiele , die dazu dienen, bestimmte Themen kennenzulernen, Konzepte zu erweitern, die Entwicklung zu stärken, ein historisches Ereignis oder eine historische Kultur zu verstehen oder ihnen beim Erlernen einer Fertigkeit zu helfen abspielen. Zu den Spieltypen gehören Brett- , Karten- und Videospiele. Da Pädagogen, Regierungen und Eltern die psychologischen Bedürfnisse und Vorteile von Spielen für das Lernen erkennen, hat sich dieses Bildungsinstrument zum Mainstream entwickelt. Spiele sind interaktive Spiele, die uns Ziele, Regeln, Anpassung, Problemlösung und Interaktion beibringen, die alle als eine Geschichte dargestellt werden. Sie erfüllen unser grundlegendes Lernbedürfnis, indem sie Freude, leidenschaftliches Engagement, Struktur, Motivation, Ego-Befriedigung, Adrenalin, Kreativität, soziale Interaktion und Emotionen im Spiel selbst bereitstellen, während das Lernen stattfindet.

Videospiele 

Mit der Zunahme und Verfügbarkeit von technologischen Geräten hat sich die Art der Spiele, die Menschen spielen, verändert. Video- oder elektronische Spiele sind weit verbreiteter als herkömmliche Brettspiele . Barab (2009) definiert konzeptuelles Spiel als „einen Zustand des Engagements“, der Folgendes beinhaltet: (a) Projektion in die Rolle des Charakters, der (b) in einen teilweise fiktiven Problemkontext verwickelt ist, (c) konzeptuelles Verständnis anwenden muss, um einen Sinn zu ergeben, und letztendlich den Kontext transformieren „.  Das Ziel solcher Spielräume ist es, den „Spieler“ dazu zu bewegen, sich auf die Erzählung einzulassen und dabei kognitive und soziale Fähigkeiten zu erlernen. Die Fähigkeit, in den Spielprozess einzutauchen, erleichtert die „einfühlsame Verkörperung“, die auftritt, wenn ein Spieler lernt, sich mit dem Charakter, den er für das Spiel ausgewählt hat, und der virtuellen Umgebung des Spiels zu identifizieren.

Game-based Learning

Game-based Learning (GBL) ist eine Art von Spiel , das Lernergebnisse definiert hat. Im Allgemeinen ist spielbasiertes Lernen darauf ausgelegt, das Thema mit dem Gameplay und der Fähigkeit des Spielers in Einklang zu bringen, das Thema beizubehalten und auf die reale Welt anzuwenden. Kinder neigen dazu, stundenlang Verstecken zu spielen, die Schritte digitaler Spiele wie Schach zu lernen und kreative Spiele zu spielen. Daher kann gesagt werden, dass Spielen und Lernen synonym sind und zu einer kognitiven und emotionalen Entwicklung innerhalb eines sozialen und kulturellen Kontexts führen. Zum Beispiel das Versteckspiel. Gute Versteckspieler benötigen eine visuelle und räumliche Perspektive, um die besten Versteckplätze zu bestimmen, während Sucher in der Lage sein müssen, nach Hinweisen aus der Umgebung zu suchen und den wahrscheinlichsten Ort für den Versteckspieler unter verschiedenen möglichen Orten auszuwählen.

B

Be the first to write a review

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert